Zwei Veranstaltungen im 1000-Jahre-Reigen haben vor der Kärwa noch für einen ganz starken Publikumszuspruch gesorgt und die mitfeiernden Gäste begeistert. In Kleingründlach gab es am Samstag, den 30. Juli ein großes Fischerstechen-Turnier mit 24 Teilnehmergruppen. Nachmittags lockte Kaffee und Kuchen, am Abend leckere Wild-Spezialitäten vom Grill.
Wer stürzt als erster ins Wasser? Siegreich und gewonnen hat das Team aus Kleingründlach. Wahrscheinlich haben sie heimlich trainiert …
Hier wird nicht oft gefeiert – aber wenn, dann richtig und mit guten Ideen.
Thorsten Fischer hat vor Ort den Fanshop des Vorstadtvereins Alt-Gründlach betreut.
Der Zustrom der Zuschauer nahm am Nachmittag kein Ende.
DJ Eddy (l.) und Steffi Farnbacher haben als Moderatoren-Team die Veranstaltung professionell begleitet.
Eine Woche später, am Samstag, den 6. August hieß der Treffpunkt Reutles. Der Vormittag gehörte der Kindertrödelmeile und am Nachmittag gingen die Highland-Games im Schatten der Kapelle St. Felicitas über die Bühne.
Auch unter kulinarischen Aspekten gab es viel zu entdecken. Zahlreiche Schottenröcke wurden gesichtet.
Wer ist der Schnellste beim Rollen der großen Strohballen?
Mächtige Staubwolken gab es beim Tauziehen.
… und die Besucher hatten ihren Spaß. Gewonnen haben übrigens, wer hätte es gedacht, die Gründlach Mädels. Herzlichen Glückwunsch.
Der Höhepunkt und Schlusspunkt für den ältesten Nürnberger Stadtteil, 29 Jahre älter als die Noris, war der Festakt zum runden Geburtstag am Donnerstag, den 11. August 2022 im Festzelt auf dem Kärwaplatz an der Schweinfurter Straße. Der Vorstadtverein Alt-Gründlach e.V. lud herzlich ein und hat ein buntes Programm entworfen. Thomas Röhrich, Chef des Vorstadtvereins, hat mit seinem Team einen kurzweiligen, unterhaltsamen Abend, bei dem nicht große Reden im Mittelpunkt standen, auf die Bühne gewuchtet. Prominente Gäste waren mit dabei.
Thomas Röhrich (l.) begrüßt beim Festakt am Donnerstag die Ehrengäste: Joachim Herrmann (Bay. Innenminister), Marcus König (Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg sowie Schirmherr), Barbara Regitz (MdL), Sebastian Brehm (MdB) und den ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein.
Foto: Dieter Zeitler
… und alle feiern das Jubelfest, den 1000. Geburtstag mit.
Foto: Helmut Bresler
Moderator Rüdiger Baumann vom Bayerischen Rundfunk mit Christa Lehmann, die das Gründlach-Gedicht vortrug.
Foto: Dieter Zeitler
Er rockte das Zelt: Der Wortakrobat und Lachverständige Oliver Tissot.
Foto: Bernd Schwinn
Der Gesangsverein Liedertafel läutet das Finale ein – mit dem Lied: „So ein Tag so wunderschön wie heute“.
Foto: Dieter Zeitler
Die Kirchweih selbst startet einen Tag später, lief über fünf Tage vom 12. bis einschließlich 16. August. Ein Höhepunkt im Programm war am Sonntag der Festzug mit zahlreichen historischen Bezügen. Der Festplatz zeigt sich im neuen Erscheinungsbild und zwei erstmals zugelassene Karussellanlagen feiern Premiere: Das Riesenrad sowie ein neuer Auto-Skooter mit einem gelungenen Überraschungseffekt.
Thomas Röhrich beim Anstich …
Foto: Helmut Bresler
Weit über 100 Kärwaburschen aus allen Jahrgängen – bis zurück zur ersten Zeltkärwa anno 1966 – versammelten sich in Reutles und begleiteten den Kärwabaum am Samstag in einem beeindruckenden Zug zum Festplatz.
Foto: Bernd Schwinn
Zum Jubelfest baute ein ganz besonderes Karussell auf – und der ganze Nürnberger Norden ist begeistert mitgefahren.
Foto: Bernd Schwinn
Gruppenbild aller Teilnehmer des Festzuges mit historischen Themen am Kärwa-Sonntag nach dem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt.
Foto: Bernd Schwinn
Die Kärwaburschen in XXL-Mannschaftsstärke auf dem Weg zum Festplatz.
Foto: Dieter Zeitler
Ein seltenes Bild: Zwei Esel waren beim Kärwazug mit dabei.
Foto: Bernd Schwinn
Kaiser Heinrich II., alias Helmut Bresler, begrüße die Zuschauer.
Foto: Bernd Schwinn
Eine ganz außergewöhnliche Hochzeitsgesellschaft.
Foto: Bernd Schwinn
Das Gründlacher Capitol Kino mit seinen großen Leinwand-Stars wurde wieder lebendig.
Foto: Dieter Zeitler
Auch der öffentliche Nahverkehr – bis hin zur Stadt-Umland-Bahn – wurde witzig thematisiert,
Foto: Dieter Zeitler
Kandidaten/innen für das Nürnberger Christkind gab es beim Festzug in großer Auswahl.
Foto: Dieter Zeitler
Wie die Alten – so die Jungen. Erstmals gab’s am Dienstag den Betzentanz der kleinen Kärwaburschen und Kärwamadla. Sie sind die Zukunft der Tradition.
Foto: Dieter Zeitler
Florian Igel bei der Kärwa-Beerdigung …
Foto: Dieter Zeitler
… und Jasmin Zimmermann interpretiert das Lied von Rio Reiser mit einem neuen Text: „Wenn ich König(in) von Gründlach wär“.
Foto: Bernd Schwinn
Einer von drei Riesenrad-Schwertransportern verlässt den Festplatz. Dank an alle Mitwirkenden
vor und hinter den Kulissen, die dem Festakt am Donnerstag sowie die Kärwa über fünf Tage
im Jubiläum zu einem großen Erfolg verholfen haben. Eine starke Team-Leistung!
Foto: Helmut Bresler
Sommerfest mit Sonnwendfeier vom 25.06.2022
Sommer- Serenade im Schloss vom 01.07.2022
Besuch in der Brauerei Spalt
Exkursion von „Alt-Gründlach e.V.“ zur Brauerei Spalt.
Dazu gehörte natürlich eine Brauereiführung mit anschließender Verkostung.
Das Bier floß in Strömen …
… und dazu gab es in der Brauerei ein rockiges Programm mit zwei Bands.
Spielplatz Einweihung in Großgründlach
Thorsten Fischer vom Vorstadtverein „Alt-Gründlach e.V.“ (l.) begrüßt Bürgermeister Christian Vogel.
Einweihung des neuen Spielplatzes an der Schweinfurter Straße.
Kärwa 2019
Ankunft des Kärwa-Baums – und eine kurze Verschnaufpause, bevor es los geht und Kraft gefragt ist.
OB-Kandidat Thorsten Brehm (SPD) bei der Begrüßung und Eröffnung.
Blick auf einen Teil des gut besuchten Festplatzes an der Schweinfurter Straße.
Wenn das Festzelt zu klein ist – wird ganz einfach der Biergarten erweitert.
Gute Resonanz gab es auch für das Polyp-Karussell mit dem Namen „Dancing“
Jedes Jahr erfreulich gut besucht: Der ökumenische Kärwa-Gottesdienst im Festzelt.
Nach der Kirche gab es frisches Spanferkel vom Grill. Ausverkauft nach einer Stunde.
Große Aufregung im Vorfeld über die neuen Sicherheitsauflagen.
Treffpunkt Gründlacher Kärwa: Das hat sich auch dieses Jahr wieder eindrucksvoll bestätigt.
Aufstellung des großen Kärwa-Zuges mit 35 Startnummern. Ein liebgewordener Pflichttermin und Höhepunkt der Kärwa. Immer mit dabei: Norbert Krehan (l.) und Christoph Fischer.
Die neuen Zug-Ordner treffen in Reutles ein und werden eingewiesen.
Kaum zu glauben – Barbie feierte den 60. Geburtstag in jugendlicher Frische und war ein Höhepunkt des Kärwa-Zuges 2019. Die Nummer erhielt viel Beifall.
Premiere für die Stadtbrauerei Spalt am Kärwa-Zug.
Auch über die „Gründlacher Puppenkiste“ freuten sich Alt und Jung.
Aber es gab auch ernste Themen – wie beispielsweise den Klimawandel – drastisch dargestellt.
Lebensfreude pur – mit symbolisch wogenden Wellen und einem Kaltgetränk in der Hand.
Zwei Kärwa-Urgesteine, die für den Festplatz unverzichtbar sind: Norbert Bassing. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – los geht’s am Freitag, den 7. August 2020.
Zwei Kärwa-Urgesteine, die für den Festplatz unverzichtbar sind: Die Familie Kunstmann (l.) mit dem Auto-Skooter. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – los geht’s am Freitag, den 7. August 2020.
Ein „Prosit“ auf die Gründlacher Kärwa – jede Sorte ein Genuß.
Artikel vom Stadtanzeiger
Sommer- Serenade 2019
Innerhalb von wenigen Stunden war das Konzert im Innenhof des Schlosses am 5. Juli wieder ausverkauft. Die Erlanger Stadtkapelle gastierte zum 19. Mal und bekam – zusammen mit den Gründlacher Vocaccenti-Sängern – erneut viel Applaus. Dank an Bertold Haller von Hallerstein für die gewährte Gastfreundschaft. Die nächste Sommer-Serenade ist für Freitag, den 3. Juli 2020 geplant.
Vereinsvorsitzender Thomas Röhrich bei seiner kurzen Begrüßungsrede.
Die Stadtkapelle Erlangen spielte u. a. der Fledermaus-Ouvertüre von Johann Strauß, bekannte Filmmusik mit Indiana-Jones-Melodien sowie als Zugabe den Radetzky-Marsch zum mitklatschen.